Lexikon

C D F M P S

Cheap Fake

Cheapfakes (Billigverfälschungen) greifen – anders als Deepfakes – auf billige und einfach zugängliche Software zurück. Beide Arten von Manipulation können den Unterschied zwischen Ausdruck und Beweis verschwimmen lassen und somit die politische Beeinflussung von Beweisen ermöglichen. (Paris & Donovan, 2019)

Cheap Fake Read More »

Deep Learning

Deep Learning (dt. tiefes Lernen) beschreibt eine Methode des maschinellen Lernens, bei der künstliche neuronale Netze genutzt werden, um Computermodelle zu erstellen, die aus mehreren Verarbeitungsschichten bestehen. Diese Schichten ermöglichen es den Modellen, Darstellungen von Daten mit mehreren Abstraktionsebenen zu erlernen. Deep Learning wird angewandt in der Spracherkennung, der visuellen Objekterkennung, der Objekterkennung und in

Deep Learning Read More »

Deepfake

Deepfakes sind mittels künstlicher Intelligenz (Automatoisierung + maschinelles Lernen) konstruierte Videos oder Fotos, die Handlungen, Ereignisse oder Personen verfälscht/verzerrt darstellen oder reine Fiktionen sind, die Realität vortäuschen und glaubwürdig wirken. Sie fokussieren meist auf Persönlichkeiten und Handlungen zur Personifizierung von Reizthemen und schüren Emotionen (skandalisieren, dramatisieren), was ihre virale Verbreitung im Internet, insbesondere über die

Deepfake Read More »

Face Reenactment

Face Reenactment (Gesichtsnachstellung) ist eine Aufgabe im Bereich der bedingten Gesichtssynthese, die darauf abzielt, zwei Ziele gleichzeitig zu erfüllen: 1) Die Übertragung der Form eines Ausganggesichts auf ein Zielgesicht und 2) die Beibehaltung des Aussehens und der Identität des Zielgesichts. (Zhang et al., 2019)

Face Reenactment Read More »

Fake News

Fake News sind falsche (unwahre, fiktive) Nachrichten oder die verzerrte Darstellung von Teilwahrheiten, die meist durch die Anwendung journalistischer faktisch-neutraler Stilformen als wahre Fakten (Tatsachen) getarnt sind. Sie werden bewusst und gezielt als solche verbreitet, um zu täuschen, das Publikum in die Irre zu führen, zu verunsichern, zu manipulieren oder generell zu schaden (Arglist). Sie emotionalisieren,

Fake News Read More »

Medienmanipulation

Der Begriff «Manipulation» bezieht sich in seiner allgemeinen Bedeutung auf die Veränderung von etwas. In seiner grundlegenden Bedeutung bezieht es sich auf «Beeinflussung», typischerweise «Beeinflussung von Jemandem» oder «Beeinflussung von Jemandem durch die Veränderung von Etwas». Im technischen Kontext wird er wertneutral verwendet. In der Kommunikation handelt es sich persuasive Kommunikation, im Sinne von Einwirkung

Medienmanipulation Read More »

Shallow Fake

Shallowfakes (dt. flache Fälschung) sind Methoden zur Manipulation von Medieninhalten, die ohne die Verwendung von maschinellem Lernen oder algorithmischen Systemen durchgeführt werden. Stattdessen verändern Shallowfakes einfache Videobearbeitungssoftware. Shallowfakes benötigen kein Deep-Learning-System, was sie grundlegend von Deepfakes unterscheidet. (Deepfake Now, 21. April 2020)

Shallow Fake Read More »