Kategorien
Fälle Schweiz

Irreführende Angabe der NZZ als Quelle

“Auf Facebook verbreitet sich ein Bild mit dem Logo der Neuen Zürcher Zeitung, darunter stehen kritische Äußerungen über Annalena Baerbock. Allerdings stammt der Text nicht von der NZZ, sondern aus einem Leserkommentar.”, informiert Tania Röttger im Faktencheck (correctiv.org, 11. August 2021)

 

Kategorien
Fälle Schweiz

Kati Schepis Falschmeldungen über Covis-19-Impfstoffe

Kati Schepis an er Pressekonferenz von Aletheia (Quelle: correctiv.org)

Gemäss Faktenchecker Correctiv verbreitete Kati Schepis (Dipl. Pharamzeutin ETH) anlässlich einer Pressekonferenz des Schweizer Vereins Aletheia Falschbehauptungen über Impfstoffe gegen Covid-19. Gemäss Matthias Bau, dem Autor des Correctiv-Beitrag, wurde eine entsprechende Videoaufzeichnung bis zum 15. Dezember 2021 950’000 Mal abgerufen. In ihrem Vortrag behauptete die Frau, die Covid-19-Wirkstoffe seien unwirksam, unsicher und unnötig. (Correctiv.org, 17. Dezember 2021)

Kategorien
Fälle Schweiz

Suizidkapsel in der Schweiz legal zugelassen?

Beim Sarco-Pod handelt es sich um eine sarkophagähnliche Kapsel, die man selbst mit einem 3D-Drucker herstellen kann und einen “sanften” Selbstmord ermöglichen soll. Die Pläne zur Herstellung sind über das Internet abrufbar.

Der Entwickler behauptet, dass diese als Sarco-Pod bezeichnete Maschine nun auch in der Schweiz angewendet werden dürfe.

Die Anleitung zur Anleitung einer solchen Suizid-Maschine existiert zwar. Dass das Gerät aber legal in der Schweiz betrieben werden dürfe, konnte bis anhin nicht bestätigt werden. (mimikama, 28. Dezember 2021)

Kategorien
Fälle Schweiz

CEO des World Economic Forums wurde nicht verhaftet

Klaus Schwab, CEO des WEF, wurde nicht verhaftet. Schweizer Behörden bestätigten gegenüber Reuters, dass es sich hier um eine Falschmeldung handelt. (Reuters & Boomlive)

Kategorien
Medienecho

Bericht Luzerner Zeitung, 19. November 2021

https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/obwalden/sarnen-die-kantonsschule-obwalden-suchte-am-fake-tag-nach-fakten-ld.2216283

Kategorien
Befragung (Workshop)

OW: Internet als Informationsquelle

Kategorien
Fälle Schweiz

Missinterpretation eines Fotos von Wasserständen

In Sozialen Netzwerken kursiert ein Foto von einer Hauswand, an der Wasserstände von Hochwasser-Ereignissen der vergangenen Jahre markiert sind. Der höchste Wasserstand wurde 1852 dokumentiert. Viele Menschen sehen das als Hinweis, dass Hochwasser nichts mit dem Klimawandel zu tun habe.

Wasserstandanzeige in Olten (Quelle: Facebook / Screenshot: correctiv.Faktencheck)

Alice Echtermann erklärt auf der Internetsite von correctiv, wieso das nicht stimmt: “Das Foto stammt aus Olten in der Schweiz. Seltene Ereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen werden nicht direkt durch den Klimawandel verursacht. Sie werden jedoch laut Prognosen mit der Erwärmung der Erde wahrscheinlicher – ebenso wie extreme Hitze und Dürre.” (correctiv, 15. Juli 2021)

Kategorien
Fälle Schweiz

Moderne Sage: Bezahlt Caritas teure Handys?

Wie 20minuten am 23. Oktober 2015 berichtete, verbreitete R. R. auf Facebook einen Erfahrungsbericht, wonach drei Schwarzafrikanerinnen im Swisscom Shop Globus teure Handys auf Kosten vom Hilfswerk Caritas gekauft hätten. Der Bericht wurde rege geteilt und gelikt. Das Hilfswerk sorgte in der Folge im Facebook für Klarheit: “Wir zahlen keine Handys. Ein/e Asylsuchend/r im Zentrum für Asylsuchende erhält 11.40 Franken pro Tag für alle Ausgaben für Essen, Alltagsartikel, Telefonkosten usw.” (20minuten, 20. Oktober 2015) Gemäss den Recherchen von Gabriel Brönnimann ist auch den Verantwortlichen des Swisscom-Shops kein solcher Fall bekannt. Die Geschichte “Flüchtling kriegt im Laden teures Handy von der Caritas” existiere nicht nur in der Schweiz in zahlreichen Varianten. (20minuten, 23. Oktober 2015)

Kategorien
Fälle Schweiz

Asylbewerber-Leserbrief “Hätten Sie es gewusst?” verbreitet sich viral im Netz

Auszug aus dem Leserbrief von Elsbeth Kälin (Facebook)

Seit 2013 verbreitet sich ein ursprünglich in der Lokalzeitung “Marchanzeiger” publizierter Leserbrief der Pensionärin Elsbeth Kälin im Netz. Danach stünden in der Schweiz Asybewerbern fast gleich viel Geld zur Verfügung wie Pensionären. Gemäss einem in der Aargauer Zeitung erschienenen Bericht von Daria Wild basiert jedoch das Pamphlet der Rentnerin gegen Sozialhilfebeiträge für Asylsuchende auf falschen Berechnungsgrundlagen: “Doch Kälin rechnet falsch. Der Betrag, auf den sie sich bezieht, ist eine Pauschale an die Kantone pro Asylbewerber und kein Sackgeld. Kleider kriegen Asylbewerber genauso wenig geschenkt wie die Zahnreinigung – der Vergleich mit den AHV-Beiträgen ist an den Haaren herbeigezogen.” (Aargauer Zeitung, 12. Juli 2015)

Kategorien
Allgemein

The technology’s ability …

It’s not about the technology being the existential threat. It’s the technology’s ability to bring out the worst in society……and the worst in society being the existential threat. If technology creates… mass chaos, outrage, incivility, lack of trust in each other, loneliness, alienation, more polarization, more election hacking, more populism, more distraction and inability to focus on the real issues… that’s just society.  And now society is incapable of healing itself and just devolving into a kind of chaos.” (Tristan Harris)