Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Gerüchte vernebeln die Wahrheit

Bildquelle: Grynko, A. (9.11.2020). Aarau.

“[…] und solange noch kein Impfstoff verfügbar ist, müssen wir uns um die Sorgen der Bevölkerung kümmern. in Zeiten der Unsicherheit sind diese besonders gross, und und mit ihnen gedeihen die Gerüchte.” (Heidi Larson, Anthropologin, NZZ am Sonntag, 15. November 2020, S. 20)

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Klare Fakten versus nebulöse Fakes

Bildquelle: Grynko, A. (9.11.2020). Aarau.

“Um den Extremismus zu verhindern, müssen wir aufzeigen, wie man Fakt von Fake unterscheidet.” (Urs Allemann, Sonntagszeitung, 8. November 2020, S. 11)

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Fake News und fragile Weltbilder

Bildquelle: Grynko, A. (9.11.2020). Aarau.

“Fake News fungieren als ein Schutzschirm für fragile Weltbilder, die auf wenigen einfachen Annahmen basieren.” (Patrick Gensing, Fakten gegen Fake News oder der Kampf um die Demokratie)

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Verunsicherung stärkt Verschwörungstheorien

Bildquelle: Baeriswyl, O. (5.11.2020). Villars-sur-Glâne.

Verunsicherung, Orientierungslosigkeit und schwindendes Vertrauen in die Regierung fördert die Suche nach Halt und Bestätigung in extremistischen Verschwörungstheorien, welche emotionalisieren und polarisieren. Urs Allemann, Leiter der Fachstelle für Extremismus und Gewaltprävention der Stadt Winterthur, gegenüber der Sonntagszeitung: “Betroffene fühlen sich in der aktuellen Krise machtlos und alleine gelassen. Sie sind wütend. […] Um den Extremismus zu verhindern, müssen wir aufzeigen, wie man Fakt von Fake unterscheidet.” (Sonntagszeitung, 8. November 2020)

 

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

“Gefühlte Wahrheiten” kontra Aufklärung

Alternative Fakten, verstanden als das Untergraben der Prinzipien der Aufklärung

Bildquelle: Baeriswyl, O. (5.11.2020). Villars-sur-Glâne.

“Deuten ersetzt Erkennen, Gerüchte treten an die Stelle von Gewissheiten, das Hörensagen desavouiert die Recherche. Und weiter: Behauptung vor Evidenz, Postulat vor Begründung, das Einpassen ungeprüfter Informationen in die eigene Vorstellungswelt statt Argumentation. […]
Insofern sind Alternative Fakten ein krudes politisches Paradigma, das die gefühlten Wahrheiten des postfaktischen Zeitalters bis auf die Ebene der Tatsachen herunterbrechen und auf der Faktenebene die Anerkennung einer möglichen Kontradiktion erzwingen will, die das Gefühl über die Tatsache stellt und subjektive Wahrheiten über die Empirie triumphieren lassen will.” (Ralf Hohlfeld)

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Das “Demokratie-Paradoxon”

Bildquelle: Baeriswyl, O. (5.11.2020). Villars-sur-Glâne.

“Demokratie und die offene Gesellschaft unterliegen der grundsätzlichen Gefahr, an ihren Stärken – den von ihnen gewährten Freiheitsrechten – in paradoxer Weise zu scheitern. So muss die demokratische Gesellschaft vermehrt propagandistische Angriffe und evidenzfreie Behauptungen gegen die Institutionen von Wissenschaft und Medien aushalten, die sie qua Meinungs-, Informations- und Wissensfreiheit auch ihren erklärten Gegnern einräumt.” (Ralf Hohlfeld)

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Gefühlte Wahrheiten – Alternative Fakten

Gefühlte Wahrheiten und Alternative Fakten
(Bildquelle: Othmar Baeriswyl)

“Sie [Alternative Fakten und subjektive Wahrheiten] sind vielmehr Schleifwerkzeuge, die von Populisten und antidemokratischen Akteuren bewusst an den demokratischen Diskurs angelegt werden und die ehernen Prinzipien der Aufklärung unterhöhlen sollen.” (Ralf Hohlfeld, 2020)

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Wahrheit und Zeit

“Die Wahrheit ist die Tochter der Zeit, nicht der Autorität.” (Francis Bacon, (1561 – 1626), englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Recht und nebulöse Wahrheiten

«Das Recht ist wichtig, die Wahrheit ist wichtig. Sonst sind wir verloren.» (Adam Schiff, Anführer der Klage gegen Donald Trump)

Kategorien
Nebulöse "Wahrheiten"

Fakes und Fratzen

“Der Kampf mit Worten ist wichtiger geworden als die tatsächlichen Schlachtfelder. Propaganda ruiniert Familien, gefährdet Leben, löst Kriege aus und beendet sie”
(Maxim Eristavi, Journalist; in: Die Zeit, 19. November 2015)