Deepfakes sind mittels künstlicher Intelligenz (Automatoisierung + maschinelles Lernen) konstruierte Videos oder Fotos, die Handlungen, Ereignisse oder Personen verfälscht/verzerrt darstellen oder reine Fiktionen sind, die Realität vortäuschen und glaubwürdig wirken.
Sie fokussieren meist auf Persönlichkeiten und Handlungen zur Personifizierung von Reizthemen und schüren Emotionen (skandalisieren, dramatisieren),
was ihre virale Verbreitung im Internet, insbesondere über die sozialen Medien begünstigt.
Sie werden bewusst und gezielt als solche verbreitet, um
- zu täuschen, das Publikum in die Irre zu führen, zu verunsichern,
- zu unterhalten, zu ironisieren und zu parodisieren, um die Glaubwürdigkeit von Personen und von sozialen Gruppen zu untergraben (Parodie)
- zu manipulieren oder generell zu schaden,
- die Opfer zu erpressen.
Diese Videos verwenden Gesichtskartierungstechnologien und künstliche Intelligenz, um das Gesicht einer Person auf ein Video derselben oder einer anderen Person zu setzen. Deepfakes sind schwer zu erkennen, da sie echte Aufnahmen als Grundlage verwenden. Deepfakes verbreiten sich schnell in den sozialen Medien und werden von Nutzern als echt wahrgenommen. (Westerlund, 2019)